Tech Trends 2023 - eine Auswahl

Mit welchen Trends ist in diesem Jahr zu rechnen? Welche spannenden Themen werden ihre Fortsetzung finden oder neu auf die Agenda kommen? Viele Experten befassen sich zum Jahreswechsel mit diesen Fragestellungen und treffen aus unterschiedlichen Blickwinkeln eine Auswahl.

Das Marktforschungsunternehmen Gartner kategorisiert die wichtigsten Trends nach 3 strategischen Aspekten für Unternehmen: Optimierung, Skalierung und Pionierarbeit.

Darüber hinaus ist ein Thema ganz sicher gesetzt, an dem wir nicht vorbeikommen: Künstliche Intelligenz (Artifical Intelligence, AI) scheint gerade allgegenwärtig, eindrucksvoll illustriert durch den Hype um ChatGPT, den intelligenten ChatBot von OpenAI, der durch maschinelles Lernen trainiert wurde und offenbar herausragende Ergebnisse liefern kann.

Außerdem kommt KI in diesem Jahr in den Unternehmen an und bietet neue Möglichkeiten, um intelligentere Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Ganz konkret können sich z.B. der Einzelhandel wie auch Verbraucher auf autonomes und kontaktloses Einkaufen und Liefern als großes Thema einstellen. Der Umgang und das Zusammenarbeiten mit Maschinen wird unumkehrbare Aufgabe werden.

1) OPTIMIERUNG
Ein wichtiger Fokus richtet sich auf die Optimierung von IT-Systemen im Hinblick auf Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit sowie Vertrauenswürdigkeit.

Digitales Immunsystem
Der Kerngedanke ist, Anwendungen zu schaffen, die widerstandsfähiger sind und Ausfälle vermeiden helfen. Hierzu werden verschiedene Strategien aus der Softwareentwicklung miteinander kombiniert, um skalierbarere, sicherere und stabilere Systeme zu schaffen, die Betriebs- und Sicherheitsrisiken reduzieren.

Applied Observability
Unternehmensprozesse können in Echtzeit optimiert werden und Entscheidungen schneller getroffen werden, wenn Daten mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) systematisch analysiert werden.

AI TRiSM
Das kryptische Kürzel steht für Vertrauens-, Risiko- und Sicherheitsmanagement (Trust, Risk, Security Management) und soll Vertrauen in KI schaffen und für Akzeptanz sorgen. Denn oft gehen KI-Modelle nicht in Produktion, weil das Vertrauen in die Daten fehlt und es zudem Sicherheits- und Datenschutzprobleme gibt.

2) SKALIERUNG
Diese Trends zielen darauf, Produkte schneller bereit zu stellen und vertikale Angebote entlang branchenspezifischer Wertschöpfungsketten voranzutreiben.

Cloud Plattformen für die Industrie
Industrielle Cloud Plattformen kombinieren Funktionen aus den Modellen Software as a Service (SaaS), Platform as a Service (PaaS) und Infrastructure as a Service (IaaS). Sie bedienen vor allem die spezifischen Anforderungen verschiedener vertikaler Branchensegmente.

Plattformtechnik
Das so genannte Platform Engineering ist ein neuerer technologischer Ansatz, bei dem ein Produktteam eine Entwicklungsplattform erstellt und den Entwicklern gemeinsame wiederverwendbare Tools und Funktionen bereitstellt. Dadurch soll die Zusammenarbeit zwischen Softwareentwicklern auf der einen und Plattformbetreibern auf der anderen Seite verbessert werden. Im Fokus stehen die jeweiligen Benutzergruppen der Plattform, seien es Endnutzer, Entwickler, Datenwissenschaftler oder, oder…

Wertsteigerung durch drahtlose Technologien der nächsten Generation
Die drahtlose Netzwerktechnologie entwickelt und verbessert sich immer weiter, so dass sie künftig für immer mehr Anwendungsfälle und Aufgaben zur Verfügung steht, die in der Vergangenheit nicht denkbar waren. So kann via Drahtlostechnologie z.B. Strom an Endpunkte geliefert werden, die bislang ohne Versorgung waren. Ein drahtloses Netzwerk kann auch die Umgebung erfassen, Menschen in Not orten oder Standorte verfolgen.

Bereits jetzt geht Gartner von 18 Milliarden Edge- und IoT-Geräten aus, die sich mit der Unternehmensinfrastruktur verbinden. Nicht nur hier schaffen die Drahtlostechnologien einen echten Mehrwert, indem sie Innovationen pushen und die Anwendungsfälle kontinuierlich erweitern.

3) PIONIERLEISTUNG
Hierunter werden Trends gefasst, die einen echten Wandel von Geschäftsmodellen ermöglichen und dazu beitragen, neue virtuelle Märkte zu erschließen.

Super-Apps
Das Thema der so genannten Super-Apps wird von Experten durchaus unterschiedlich eingeschätzt. Definiert als eine Anwendung, die Funktionen einer App, einer Plattform und eines Ökosystems in sich vereint, lässt sie sich mit Apps von Drittanbietern kombinieren. Das ermöglicht neue Wege, Kunden zu erreichen und kann für Bereiche wie etwa Gesundheit und Finanzen attraktiv sein.

Aus Anwendersicht sehen andere die Vorstellung von Super-Apps dagegen eher als beerdigt an und gehen von der gegenteiligen Entwicklung aus. Tatsächlich seien klar definierte Apps, die EINE bestimmte Aufgabe gut erledigen, gewünscht.

Adaptive KI
Jenseits der angesprochenen Vertrauensfrage ist adaptive KI einer der nächsten Schritte, um den organisatorischen Wandel zu unterstützen. Adaptive KI folgt anderen Denkmustern als traditionelle KI, mit dem Ziel, schnelle Anpassungen an veränderte Umstände zu erreichen. Dafür werden u.a. Echtzeit-Feedback und anpassungsfähige Lernalgorithmen genutzt, um Modelle mit neuen Daten und korrigierten Zielen fortwährend neu zu trainieren.

Metaverse
Kommt „das“ Metaverse? Es bleibt abzuwarten. Noch ist es kein einheitliches Gebilde. Ähnlich wie damals Second Life soll es ein gemeinsamer virtueller Raum werden, in den mittels Avataren und Chatbots physische Aktivitäten aus der realen Welt übertragen werden. Ziel ist die Schaffung eines eigenen virtuellen Wirtschaftsraums mit neuen Möglichkeiten und Geschäftsmodellen.

NACHHALTIGKEIT
Dieses Thema ist gekommen um zu bleiben und an Bedeutung zu gewinnen. Nachhaltige Technologie ist zu verstehen als ein Framework von Lösungen, das die Effizienz von IT-Services steigert. Die Aufgabe für die IT besteht darin, die richtigen Tools, Hardware und Anbieter auszuwählen und zu kombinieren, um mit minimalen Ressourcen maximale Leistung zu erreichen. Darüber hinaus ist Nachhaltigkeit als übergeordnetes Unternehmensziel zu sehen, das sich nicht nur auf die IT, sondern insgesamt auf die Abläufe im Unternehmen und auf Kundenprozesse bezieht.